Aktuelle Informationen im Umgang mit dem Corona-Virus
Liebe Freiwillige,
sehr geehrte Anleitungen und Leitungen,
wir freuen uns, dass wir die 1. Seminarwoche mit allen Gruppen auf dem BKDJ-Jugendhof Vechta in Präsenz durchführen konnten. Das hat nicht nur Spaß gemacht, sondern uns allen gezeigt, dass die Krise zwar da ist, wir aber zusammen damit umgehen und unseren Alltag meistern können! Danke dafür!
Die folgenden Seminare finden bis auf weiteres aufgrund der aktuellen Situation digital statt. Wir öffnen über Zoom einen digitalen Raum, in dem wir uns mit euch treffen und zu den Seminarthemen arbeiten, die ihr euch überlegt habt. Dazu schicken wir euch Material und einen Wochenplan zu. Ihr bekommt einen Zoom-Link und alle Infos und Hilfe zur Anwendung von euern Teamer*innen und dann geht’s los. Wie gewohnt, bist du für deine Seminarwoche von der Arbeit in der Einsatzstelle freigestellt.
Das Gleiche gilt für den Bildungstag der „Verlängerer*innen“: Datum bleibt, Freistellung bleibt, wir treffen uns per Zoom. Bist du über 27 und im Freiwilligendienst 27+ unterwegs, treffen wir, wie bisher, individuelle Absprachen für die Bildungsarbeit.
Auch unsere Präventionsschulungen wie das Sprecher*innentreffen finden digital statt.
Also, liebe Freiwilligen:
In besonderen Situationen braucht es besondere Ideen, denn euer Einsatz im Freiwilligendienst ist was Besonderes! Meldet euch gerne in euren Gruppen und bei euren Teamer*innen zum Austausch von Ideen und Gedanken, das schweißt euch zusammen!
Liebe Anleitungen und Einsatzstellenleitungen:
Diese Information ist für Sie zur Kenntnis. Es gibt nicht viel zu sagen, außer, dass wir auch in dieser Zeit unsere Arbeit mit Ihnen und den Freiwilligen gewohnt zuverlässig fortsetzen. Wenden Sie sich bei Fragen oder Unklarheiten gerne an uns. Wir sind für Sie da.
Infos Für Anleiter/- innen
In diesem Bereich stellen wir Informationen für Einsatzstellen zur Verfügung. Sie sollen aufklären, jedoch nicht den Austausch zwischen dem Träger und den Einsatzstellen ersetzen. Dieser ist uns auf verschiedensten Ebene wichtig, sei es der Kontakt zur Geschäftsführung des Rechträgers, zu den Einsatzstellenleitungen oder auch der Anleitung der Freiwilligen.
Bei Fragen steht das Team der Freiwilligendienste natürlich gerne zur Verfügung und wir freuen uns über jede Anregung
Die Anleitung für Freiwillige können Fachkräfte aus unterschiedlichen Berufsgruppen übernehmen, z. B. AltenpflegerInnen, KrankenpflegerInnen, ErzieherInnen, Pfarrer – Personen, die direkt mit dem Freiwilligen zusammen arbeiten.
Die AnleiterInnen sollten Freude daran haben, Menschen für den Zeitraum des Freiwilligendienstes zu begleiten
Tagungen für Anleiter/ -innen 2020-21
Innerhalb des Freiwilligendienstes spielt die Anleitung eine zentrale Rolle. Die Freiwilligen benötigen professionelle Unterstützung, um ihre persönliche Entwicklung zu fördern und ihre Ziele zu erreichen.
Um bei dieser Arbeit zur Seite zu stehen, bieten wir in diesem Jahrgang erneut Tagungen für Anleitungen zu verschiedenen Themen an, um einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten der Unterstützung und Begleitung Ihrer Freiwilligen in den Einrichtungen zu geben. Wir freuen uns über einen anregenden Austausch!
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der Themen und Termine. Alle Veranstaltungen finden auf dem BDKJ Jugendhof Vechta statt.
21.10.2020, Tagung Nr. 1 „Gemeinsam in das Jahr starten“
22.10.2020, Tagung Nr. 2 „Gemeinsam in das Jahr starten“
12.01.2021, Tagung Nr. 3 „Miteinander im Austausch“
Zum Download steht hier ein Flyer, der mehr Aufschluss zu den Tagungen gibt, bereit
Eine Anmeldung zur Tagung ist hier auch online möglich. Bitte dem Link folgen, ausfüllen und absenden!
Até agora, mais de 10 remessas de itens essenciais ao combate ao coronavírus já foram enviadas para o Amazonas. As informações contidas nesse site não devem ser utilizadas minha-farmacia como substituto ao aconselhamento.
Protokolle
Inhalte, Austauschpunkte und Anregungen von den Treffen aus dem Jahr 2020-21 können Sie in den folgenden Protokollen nachlesen:
Anleitungen
Um Sie als Anleitungen in Ihrer Arbeit zu unterstützen, haben wir folgenden Arbeitsmaterialien zu diesem Thema für Sie erstellt:
Das Freiwilligendienste-Handbuch für Einsatzstellen in katholischer Trägerschaft
Der Erfolg eines Freiwilligendienstes hängt maßgeblich davon ab, ob es den Einsatzstellen gelingt, die Freiwilligen gut in ihr Team zu integrieren. Das heißt, sie als freiwillig Engagierte und fachlich nicht versierte junge Menschen wert zu schätzen, sie gut in die Einsatzstelle einzuführen, sie in ihrer Hilfstätigkeit anzuleiten und sie dabei nicht zu überfordern. Neben der kontinuierlichen Begleitung durch uns zum Beispiel in den Bildungsseminaren, spielt die Begleitung der Freiwilligen durch die Mitarbeiterinnen und die Mitarbeiter in der Einsatzstelle eine zentrale Rolle.
Die Träger des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) und Bundesfreiwilligendienstes (BFD) in katholischer Trägerschaft haben in 2018 ein neues gemeinsames Freiwilligendienste-Handbuch für Einsatzstellen herausgegeben
Das Handbuch will den Einsatzstellen und allen dort für Freiwilligendienste verantwortlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine Unterstützung dabei sein, das „Projekt Freiwilligendienste“ erfolgreich umzusetzen. Die im Handbuch beschriebenen Empfehlungen und festgelegten Standards gelten nicht nur für das FSJ, sondern auch für den BFD.
Selbstverständlich steht das Team der „Katholische Freiwilligendienste im Oldenburger Land gGmbH“ für weitere Informationen zur Verfügung.
Das Handbuch finden Sie hier als PDF zum Download
Gesetzliche Grundlagen
Hier sind die gesetzlichen Grundlagen für die beiden Formen des Freiwilligendienstes, die durch uns angeboten werden.
Verträge, Vereinbarungen, etc.
Für die Durchführung der Freiwilligendienste werden einige Verträge, Vereinbarungen, Anträge, Merkblätter, etc. benötigt. Hier stellen wir Ihnen die wichtigsten Formular als Download zum Lesen zur Verfügung.
Für Rückfragen steht Ihnen das Team der „Katholische Freiwilligendienste im Oldenburger Land gGmbH“ gerne zur Verfügung.
Für die Umsetzung eines Freiwilligen Sozialen Jahres schließen die Freiwilligen, die Einsatzstelle und der Träger eine gemeinsame Vereinbarung (FSJ-Vereinbarung.pdf).
- Beim Bundesfreiwilligendienstes wird eine Vereinbarung zwischen dem Bundesamt für zivilgesellschaftliche Angelegenheiten (BafzA) und den Freiwilligen geschlossen. Die Einsatzstellen und der Träger erklären durch ihre Unterschriften ihr Einverständnis zu dieser Vereinbarung (BFD-Vereinbarung.pdf).
- Ein Merkblatt (BFD-Merkblatt.pdf) gibt Aufschluss über Wissenswertes von A-Z.
- Einsatztsellen müssen sich die Plätze anerkennen lassen. Dazu muss ein Antrag (Anerkennung_als_BFD_Einsatzstelle.doc) an das Bundesamt gesendet. Wir sind dabei gerne behilflich und übernehmen auch die Zustellung an das Bundesamt. Eine Richtlinie zur Anerkennung (Anerkennungsrichtlinie.pdf) sollte beachtet werden.
Zwischen den beiden Partner bedarf es einer Abstimmung zu bestimmten Abläufe und Regelungen, die in den Allgemeinen Bedingungen zur Durchführung der Freiwilligendienste (ABDF) werden. Diese müssen bei der alljährlichen Platzabfrage bestätigt werden.
Die Aufstellung (Kostenaufstellung) weist die Kosten auf, die für die Einsatzstellen enstehen, sobal sie einen Freiwilligen einsetzen. Sie wird zu Beginn eines Jahres oder falls sich etwas ändert neu aufgesetzt. Für Freiwillige im BFD über 27 Jahre gibt es eine gesonderte Aufstellung. Sie wird auf Anfrage herausgegeben.
Einsatzstellenstandards
Seit Herbst 2014 gibt es mit den „Qualitätsstandards für katholische Freiwilligendiensteträger und deren Einsatzstellen“ einen festen Rahmen für die Durchführung von Freiwilligendiensten im Freiwilligen Sozialen Jahr und dem Bundesfreiwilligendienst.
Ziele der Formulierung der Standards sind
- die Qualität zu sichern und zu verbessern,
- Rückmeldungen einzuholen,
- den aktuellen Stand der Umsetzung der Standards zu ermitteln,
- allgemeine Schwierigkeiten zu entdecken,
- und Wege zur Umsetzung im Arbeitsalltag in einem gemeinsamen Dialog zu finden.
Hauptort der Freiwilligenarbeit sind die Einsatzstellenorte und nur dort können die Qualitätsziele mit Leben gefüllt werden.
Ihre Aufgaben
Folgen Sie bitte dem Link (EST-Standards.doc), der Sie zu den Standards führt.
Weiteres Vorgehen
- Es wird unsererseits bei Einrichtungsbesuchen, etc. überprüft, ob alle Standards eingehalten werden.
- Bei Nicht-Abgabe oder Unklarheiten halten wir Rücksprache.
- Bei Nichteinhaltung bespricht der FWD-Träger mit der Einsatzstelle die Ursachen und vereinbart Zielvorgaben für eine zukünftige Umsetzung der Standards.