Infos für Einsatzstellen

Infos Für Anleitungen

In diesem Bereich stellen wir Informationen für Einsatzstellen zur Verfügung. Sie sollen aufklären, jedoch nicht den Austausch zwischen dem Träger und den Einsatzstellen ersetzen. Dieser ist uns auf verschiedensten Ebene wichtig, sei es der Kontakt zur Geschäftsführung des Rechträgers, zu den Einsatzstellenleitungen oder auch der Anleitung der Freiwilligen.

Die Anleitung für Freiwillige können Fachkräfte aus unterschiedlichen Berufsgruppen übernehmen, z. B. AltenpflegerInnen, KrankenpflegerInnen, ErzieherInnen, Pfarrer – Personen, die direkt mit dem Freiwilligen zusammen arbeiten.
Die AnleiterInnen sollten Freude daran haben, Menschen für den Zeitraum des Freiwilligendienstes zu begleiten

Bei Fragen steht das Team der Freiwilligendienste natürlich gerne zur Verfügung und wir freuen uns über jede Anregung.

Das Freiwilligendienste-Handbuch für Einsatzstellen

Der Erfolg eines Freiwilligendienstes hängt maßgeblich davon ab, ob es den Einsatzstellen gelingt, die Freiwilligen gut in ihr Team zu integrieren. Das heißt, sie als freiwillig Engagierte und fachlich nicht versierte junge Menschen wert zu schätzen, sie gut in die Einsatzstelle einzuführen, sie in ihrer Hilfstätigkeit anzuleiten und sie dabei nicht zu überfordern. Neben der kontinuierlichen Begleitung durch uns zum Beispiel in den Bildungsseminaren, spielt die Begleitung der Freiwilligen durch die Mitarbeiterinnen und die Mitarbeiter in der Einsatzstelle eine zentrale Rolle.

Die Träger des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) und Bundesfreiwilligendienstes (BFD) in katholischer Trägerschaft haben in 2018 ein neues gemeinsames Freiwilligendienste-Handbuch für Einsatzstellen herausgegeben. Im März 2022 wurde dies aktualisiert.

Das Handbuch will den Einsatzstellen und allen dort für Freiwilligendienste verantwortlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine Unterstützung dabei sein, das „Projekt Freiwilligendienste“ erfolgreich umzusetzen. Die im Handbuch beschriebenen Empfehlungen und festgelegten Standards gelten nicht nur für das FSJ, sondern auch für den BFD.

Selbstverständlich steht das Team der „Katholische Freiwilligendienste im Oldenburger Land gGmbH“ für weitere Informationen zur Verfügung.

Das Freiwilligendienste-Handbuch finden Sie in unserem Downloadbereich.

Zum Downloadbereich

Einsatzstellentagungen 2022

Die Termine für die Anleitungstagungen stehen nun fest:

08.09.2022 oder 01.12.2022: Werkzeugkoffer für Anleitungen – Onlintetagungen

Sie sind in diesem Jahr Anleitung für eine:n Freiwilligendienstleistende:n? Wir wollen Sie bei ihrenAufgaben unterstützen – besonders, wenn Sie in dieser Rolle neu sind. Sie bekommen Antworten auf Fragen undwichtige Basics und Informationen rund um den Freiwilligendienst an die Hand. Außerdem darf natürlich der Austausch untereinander nicht fehlen. Diese Tagung wird online über die Plattform „Zoom“ stattfinden.

05.10.2022 oder 06.10.2022, BDKJ-Jugendhof Vechta, Moorkamp 21, 49377 Vechta: Gemeinsam in das Jahr starten – Anleitungstagung zu zweit

Nutzen Sie die Tandemtagung, um gemeinsam mit Ihren/Ihrer Freiwilligen Ziele und Aufgaben festzulegen sowie Einblicke in die Hintergründe der Arbeit zu geben und zu bekommen. Außerdem bietet die Tagung die Möglichkeit, sich besser kennenzulernen und darüber die Zeit des Freiwilligendienstes für Sie beide und die Einrichtung gut zu gestalten.

17.11.2022, Bildungs- und Veranstaltungshaus, Schulstraße 18, 26169 Friesoythe/Altenoythe : Kommunikation Miteinander – Das A und O

Für Freiwillige und Sie als Anleitung, sind Gespräche und Rückmeldungen für eine gute Arbeitsbasis Gold wert. Manchmal gibt es im Alltag Situationen, die eine Kommunikation erschweren. Wir wollen Sie bei derartigen Themen unterstützen und dazu den Austausch mit anderen Anleitungen ermöglichen.

Wie können kritische Themen angesprochen werden? Wie kann Kommunikation in den Alltag integriert werden? Was machen Sie bereits als Anleitung und wie können auch Sie Feedback von den Freiwilligen bekommen?

Der Flyer steht hier zum Download bereit.

Die Anmeldungen erfolgen über unser Anmeldeformular auf unserer Homepage.

Gesetzliche Grundlagen

Das Jugendfreiwilligendienstegesetz ist die Grundlage für das FSJ.

FSJ-Gesetz

Das Gesetz zur Einführung des Bundesfreiwilligendienstes bildet die Grundlage für den BFD.

BFD-Gesetz

Verträge, Vereinbarungen, etc.

Für die Durchführung der Freiwilligendienste werden einige Verträge, Vereinbarungen, Anträge, Merkblätter, etc. benötigt. Hier stellen wir Ihnen die wichtigsten Formular als Download zum Lesen zur Verfügung.

Für Rückfragen steht Ihnen das Team der „Katholische Freiwilligendienste im Oldenburger Land gGmbH“ gerne zur Verfügung.

Platzabfrage 2023/2024

Die Terminkoordination bezüglich der Besetzung der Freiwilligendienstplätze des Jahrgangs 2023/2024 läuft an.

Da wir die Bewerber:innen unkompliziert und effektiv an Sie als Einsatzstelle vermitteln möchten, bitte ich Sie, uns die Anzahl der Stellen im Freiwilligendienst in Ihrer Einrichtung mitzuteilen.

  • Sie bestätigen die Zahlen aus dem laufenden Jahrgang 2022/23 für den Jahrgang 2023/24, in dem Sie dem unten stehenden Link „Zur Bestätigung“ folgen.
  • Sollte es Abweichungen und Änderungen in Ihrer Einrichtung geben, dann folgen Sie dem Link „Zur Platzabfrage“.

Wir erhalten regelmäßig Anfragen von jungen Menschen mit einer Beeinträchtigung. Daher fragen wir erstmalig auch ab, ob in Ihrer Einsatzstelle ein inklusiver Freiwilligendienst möglich ist. Optional ist eine ergänzende Förderung möglich.

Bitte beachten Sie, dass sie zum Ende Ihrer Angaben unseren allgemeinen Bedingungen aktiv zustimmen müssen. Sie regeln die Zusammenarbeit zwischen Ihnen und uns.

Da in vielen Einrichtungen verschiedene Abläufe existieren, bitten wir darum, dass Sie sich mit Ihrem Rechtsträger bzw. Ihrer Einsatzstelle kurzschließen, um den Weg der Datenabgabe zu klären.

Falls Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die bekannten Kontaktdaten.

Vielen DANK für Ihre Bemühungen!

Zur Bestätigung
Zur Platzabfrage

Einsatzstellenstandards

Seit Herbst 2014 gibt es mit den „Qualitätsstandards für katholische Freiwilligendiensteträger  und deren Einsatzstellen“ einen festen Rahmen für die Durchführung von Freiwilligendiensten im Freiwilligen Sozialen Jahr und dem Bundesfreiwilligendienst.

Ziele der Formulierung der Standards sind

  •          die Qualität zu sichern und zu verbessern,
  •          Rückmeldungen einzuholen,
  •          den aktuellen Stand der Umsetzung der Standards zu ermitteln,
  •          allgemeine Schwierigkeiten zu entdecken,
  •          und Wege zur Umsetzung im Arbeitsalltag in einem gemeinsamen Dialog zu finden.

Hauptort der Freiwilligenarbeit sind die Einsatzstellenorte und nur dort können die Qualitätsziele mit Leben gefüllt werden.

Folgen Sie bitte dem Link (EST-Standards.doc), der Sie zu den Standards führt.