In diesem Bereich stellen wir Informationen für Einsatzstellen zur Verfügung. Sie sollen aufklären, jedoch nicht den Austausch zwischen dem Träger und den Einsatzstellen ersetzen. Dieser ist uns auf verschiedensten Ebene wichtig, sei es der Kontakt zur Geschäftsführung des Rechträgers, zu den Einsatzstellenleitungen oder auch der Anleitung der Freiwilligen.
Die Anleitung für Freiwillige können Fachkräfte aus unterschiedlichen Berufsgruppen übernehmen, z. B. AltenpflegerInnen, KrankenpflegerInnen, ErzieherInnen, Pfarrer – Personen, die direkt mit dem Freiwilligen zusammen arbeiten.
Die AnleiterInnen sollten Freude daran haben, Menschen für den Zeitraum des Freiwilligendienstes zu begleiten
Bei Fragen steht das Team der Freiwilligendienste natürlich gerne zur Verfügung und wir freuen uns über jede Anregung.
Das Freiwilligendienste-Handbuch für Einsatzstellen
Der Erfolg eines Freiwilligendienstes hängt maßgeblich davon ab, ob es den Einsatzstellen gelingt, die Freiwilligen gut in ihr Team zu integrieren. Das heißt, sie als freiwillig Engagierte und fachlich nicht versierte junge Menschen wert zu schätzen, sie gut in die Einsatzstelle einzuführen, sie in ihrer Hilfstätigkeit anzuleiten und sie dabei nicht zu überfordern. Neben der kontinuierlichen Begleitung durch uns zum Beispiel in den Bildungsseminaren, spielt die Begleitung der Freiwilligen durch die Mitarbeiterinnen und die Mitarbeiter in der Einsatzstelle eine zentrale Rolle.
Die Träger des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) und Bundesfreiwilligendienstes (BFD) in katholischer Trägerschaft haben in 2018 ein neues gemeinsames Freiwilligendienste-Handbuch für Einsatzstellen herausgegeben. Im März 2022 wurde dies aktualisiert.
Das Handbuch will den Einsatzstellen und allen dort für Freiwilligendienste verantwortlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine Unterstützung dabei sein, das „Projekt Freiwilligendienste“ erfolgreich umzusetzen. Die im Handbuch beschriebenen Empfehlungen und festgelegten Standards gelten nicht nur für das FSJ, sondern auch für den BFD.
Selbstverständlich steht das Team der „Katholische Freiwilligendienste im Oldenburger Land gGmbH“ für weitere Informationen zur Verfügung.
Das Freiwilligendienste-Handbuch finden Sie in unserem Downloadbereich.
Anleitertagungen 2023/24
Wir möchten gerne auch in 2023/24 verschiedene Tagungsangebote für Anleitungen im Freiwilligendienst anbieten:
Tagung für Anleitungen in der Pflege
30.08.2023, 14:00-16:00 Uhr, per Zoom
Diese Tagung ist speziell für Anleitungen in der Pflege gedacht.
Gemeinsam in das Jahr starten
02.11.2023, 14:00-17:00 Uhr und 06.11.2023, 09:00-12:00
Nutzen Sie die Tandemtagung, um gemeinsam mit Ihren Freiwilligendienstleistenden Ziele und Aufgaben festzulegen sowie Einblicke in die Hintergründe der Arbeit zu geben und zu bekommen.
Gesprächssituationen meistern
21.11.2023, 09:00-12:00 und 21.11.2023, 14:00-17:00 Uhr
Bei dieser Tagung sind verschiedene Gesprächssituationen zwischen Anleitung und Freiwilligen zentraler Programmpunkt. Dabei werden verschiedene Bereiche thematisiert, die für Sie als Anleitung relevant sein können.
Werkzeugkoffer für (neue) Anleitungen
12.09.2023, 14:00-16:00 Uhr und 14.03.2023, 10:00-12:00 Uhr
Sie sind in diesem Jahr Anleitung für eine:n Freiwilligendienstleistende:n? Wir wollen Sie bei Ihren Aufgaben unterstützen – besonders, wenn Sie in dieser Rolle neu sind. Sie bekommen Antworten auf Fragen und wichtige Basics und Informationen rund um den Freiwilligendienst an die Hand. Außerdem darf natürlich der Austausch untereinander nicht fehlen. Diese Tagung wird online über „Zoom“ angeboten. Sie erhalten von uns deie Einwahldaten kurz vor dem Termin.
Mehr Information zu den Inhalten, Orten und Anmeldemöglichkeit finden Sie hier auf unserer Homepage.
Gesetzliche Grundlagen
Beide Freiwilligendienstformat unterliegen bundesgeesetzlichen Regelungen: Das Jugendfreiwilligendienstegesetz ist die Grundlage für das FSJ. Der BFD ist im Gesetz zur Einführung des Bundesfreiwillgedienstes geregelt.
Beide Bundesgesetze können im Downloadberecih eingesehen werden.
Verträge, Vereinbarungen, etc.
Für die Durchführung der Freiwilligendienste werden einige Verträge, Vereinbarungen, Anträge, Merkblätter, etc. benötigt. Hier stellen wir Ihnen die wichtigsten Formular als Download zum Lesen zur Verfügung.
Für Rückfragen steht Ihnen das Team der „Katholische Freiwilligendienste im Oldenburger Land gGmbH“ gerne zur Verfügung.
Platzabfrage 2023/2024
Die Terminkoordination bezüglich der Besetzung der Freiwilligendienstplätze des Jahrgangs 2023/2024 läuft an.
Da wir die Bewerber:innen unkompliziert und effektiv an Sie als Einsatzstelle vermitteln möchten, bitte ich Sie, uns die Anzahl der Stellen im Freiwilligendienst in Ihrer Einrichtung mitzuteilen.
- Sie bestätigen die Zahlen aus dem laufenden Jahrgang 2022/23 für den Jahrgang 2023/24, in dem Sie dem unten stehenden Link „Zur Bestätigung“ folgen.
- Sollte es Abweichungen und Änderungen in Ihrer Einrichtung geben, dann folgen Sie dem Link „Zur Platzabfrage“.
Wir erhalten regelmäßig Anfragen von jungen Menschen mit einer Beeinträchtigung. Daher fragen wir erstmalig auch ab, ob in Ihrer Einsatzstelle ein inklusiver Freiwilligendienst möglich ist. Optional ist eine ergänzende Förderung möglich.
Bitte beachten Sie, dass sie zum Ende Ihrer Angaben unseren allgemeinen Bedingungen aktiv zustimmen müssen. Sie regeln die Zusammenarbeit zwischen Ihnen und uns.
Da in vielen Einrichtungen verschiedene Abläufe existieren, bitten wir darum, dass Sie sich mit Ihrem Rechtsträger bzw. Ihrer Einsatzstelle kurzschließen, um den Weg der Datenabgabe zu klären.
Falls Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die bekannten Kontaktdaten.
Vielen DANK für Ihre Bemühungen!
Einsatzstellenstandards
Seit Herbst 2014 gibt es mit den „Qualitätsstandards für katholische Freiwilligendiensteträger und deren Einsatzstellen“ einen festen Rahmen für die Durchführung von Freiwilligendiensten im Freiwilligen Sozialen Jahr und dem Bundesfreiwilligendienst.
Ziele der Formulierung der Standards sind
- die Qualität zu sichern und zu verbessern,
- Rückmeldungen einzuholen,
- den aktuellen Stand der Umsetzung der Standards zu ermitteln,
- allgemeine Schwierigkeiten zu entdecken,
- und Wege zur Umsetzung im Arbeitsalltag in einem gemeinsamen Dialog zu finden.
Hauptort der Freiwilligenarbeit sind die Einsatzstellenorte und nur dort können die Qualitätsziele mit Leben gefüllt werden.
Folgen Sie bitte dem Link (EST-Standards.doc), der Sie zu den Standards führt.
Auf der Suche nach Freiwilligen?
Wir sind selber aktiv, besuchen Schulen, sind auf Jobmessen aktiv, veröffentlichen Pressemitteilungen und versuchen zentral auf die Möglichkeiten eines Freiwilligendienstes hinzuweisen.
Wir unterstützen gerne, stellen Flyer und Plakate zur Verfügung. Wir kommen auch gerne zu Ihnen, um gemeinsame Sache zu machen. Nutzen Sie unsere Kontaktdaten und melden sich bitte!

Im Folgenden möchten wir Ihnen gerne ein paar Tipps geben, wie Sie auf Ihre Freiwilligendienstplätze aufmerksam machen können, wie und wo Sie mit Interessierten in Kontakt geraten können.
Wir haben vorrätig Flyer, Poster, Sticker, Kugelschreiber, etc. vorhanden. Melden Sie sich gerne und wir senden Ihnen die Sachen kostenlos zu.
Wir bieten auch ein Banner (1,25m x 2,50m) an, das Sie an Ihren Zaun oder an Ihr Gebäude befestigen können, um auf einen Platz im Freiwilligendienst in Ihrer Einrichtung hinzuweisen. An den Kosten (ca. 35€) müssen wir Sie beteiligen.
Werbung heißt, Menschen für einen Einsatz in Ihrer Einrichtung interessieren. Ein Platz dafür sind sicherlich die regionalen und örtlichen Printmedien. Setzen Sie einfach einen Bewerbungsaufruf oder eine Anzeige in die regionale Presse, z.B. in internen Publikationen, Gemeindeblättern, Pfarrbriefen, Vereinspublikationen und Schülerzeitungen.
Hierfür können Sie beispielsweise den Text: Noch zu verfassen nutzen.
Werben Sie damit, was Sie und Ihre Einrichtung alles bietet. Oder lassen Sie Ihre jetzigen Freiwilligen etwas schreiben. Um einen Artikel in der regionale Tagespresse zu platzieren brauchen Sie einen Anlass. Beispiele dazu finden Sie im obigen Dokument.
Platzieren Sie unser Logo auf Ihrer Homepage und verlinken Sie zu uns. Interessierte können alle weiteren Infos rund um einen Freiwilligendienst beziehen. Unser Logo in einer passenden Auflösung finden Sie hier! Wir stellen Ihnen gerne auch hier einen ergänzenden Text, den Sie gerne kürzen oder ergänzen können, für Ihre Homepage zur Verfügung.
Nutzen Sie im Bereich der sozialen Medien insbesondere die Kanäle, in denen sich die Zielgruppe befindet. Geben Sie dort einen Einblick in die praktische Arbeit der Freiwilligen. Zeigen Sie auf, was Sie und Ihre Einrichtung Interessierten anbietet. Nutzen Sie vielleicht auch die Ideen Ihrer aktiven oder ehemaligen Freiwilligen. Beziehen Sie sie ein und stärken Sie damit auch deren Einsatz. Wenn Sie Beiträge oder auch Stellenaufrufe veröffentlichen, verlinken Sie uns (@kfwd_ol), so dass wir auch den Beitrag teilen können. Nutzen Sie auch Hashtags, die auch wir nutzen: #ichbinsozial #wertvolljahr #kfwd
Gemeinsam können wir so tolle Ergebnisse für Ihre Einrichtungen erzielen.
Gehen Sie in die Schulen und informieren Sie direkt – am besten machen das Ihre aktuellen Freiwilligen, denn sie wissen genau was sie machen und warum das gut ist! Nutzen Sie dabei auch die Zugänge über die Schulsozialarbeiter:innen oder Lehrer:innen, mit denen Sie bzgl. Schulpraktika in Verbindung stehen. Geben Sie auch Schulpraktikant:innen einfach einen Freiwilligendienstflyer in die Hand und vermitteln Sie auch gerne in unsere Richtung für weitere Informationen.
Das effektivste Mittel ist immer noch die persönliche Empfehlung. Laut Umfrage erfahren 70% der zukünftigen Freiwilligen über aktive Freiwillige, dass es einen Freiwilligendienst gibt und was dort erlebt werden kann. Sprechen Sie mit Ihren Freiwilligen, wie diese auch Werbung für einen Freiwilligendienst in Ihrer Einrichtung machen können. Sprechen auch Sie mit Ihren Bekannten über die Vorteile eines Freiwilligendienstes und dass Sie in Ihrer Einrichtung Plätze anbieten.
Im Rahmen eigener Veranstaltungen (Tag der offenen Tür, Sommerfeste, Adventsbasare, etc.) können Sie für einen Freiwilligendienst in Ihrer Einrichtung Werbung machen. Fragen Sie uns an. Wir senden Werbematerial (Flyer, Poster, Rollups, etc.) und kommen auch gerne vorbei.
Vielleicht sind Sie schon in Stellenportalen vertreten. Publizieren Sie dort Ihre Plätze für Freiwilligendienste und machen somit Werbung für Ihren Platz.
Wir werden auch in Zukunft mit einem neuen Tool auf unsere Homepage eine Stellenbörse installieren und der aktuell angezeigt wird, ob die Plätze bei Ihnen belegt sind. Wir stecken gerade noch in den Vorbereitungen und werden informieren, sobald sie einsatzbereit ist